ANTIGEWALTINDIVIDUALTRAINING (AGIT)
ANTIGEWALTINDIVIDUALTRAINING (AGIT)
Das Antigewaltindividualraining (auch Anti-Agressivitäts-Training
( AAT ), Antiagressionstraining oder Antigewalttraining ( AGT ) genannt) ist ein Einzeltraining, das aus theoretischen, praktischen und körperlichen Übungen (Rollenspiele, Paarübungen) besteht und zur Vorbeugung aggressiver Verhaltensweisen im Alltag bzw. zu deren Abbau dient.
Der Teilnehmer soll lernen, auf die Anwendung von Gewalt zu verzichten oder soll Gewalt aus dem Weg gehen. Gewaltanwendung wird in diesem Training als Schwäche dargestellt, denn wer schlägt, ist nicht „stark“ genug, bessere Konfliktlösungsmöglichkeiten zu nutzen.
Die Bereitschaft, sich mit individuellen Erfahrungen als Täter aktiv in Rollenspielen einzubringen, eigene Persönlichkeitsanteile zu reflektieren sowie eine hohe Motivation zur Veränderung problematischer Verhaltens-muster, ist Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme an diesem Training.
Der Teilnehmer hat die Möglichkeit, den Trainer und die Ziele/Methoden des Trainings bei einem Vorgespräch kennenzulernen. Das Vorgespräch ist kostenlos.
ZIELGRUPPE
Jugendliche, Heranwachsende und Erwachsene, die (mehrfach) eine Gewalttat begangen haben und gewillt sind, ein Leben ohne Gewalt zu führen.
ZIELE
● Aggressionskontrolle und Agressionshemmung
● Alternativen zur Gewalttätigkeit finden und
entwickeln / zu einem friedlichen Umgang mit
Mitmenschen finden
● Selbstbeherrschung und Selbstvertrauen
entwickeln
● Veränderung Selbst- und Fremdbild
● "stark" zu sein ohne Gewalt
● Verantwortung für sich und das Handeln
übernehmen
● Entwicklung Empathie
● ein Leben ohne Gewalt leben.
INHALT / METHODIK
● Aufbrechen Rechtfertigung und Neutralisierung
● Suche nach Gewaltauslösern und Analyse der
Gewaltsituationen
● konfrontatives Auseinandersetzen mit den
(bisherigen) Werten und Normen
● Beleuchten der Vor- und Nachteile von
Gewalttaten
● Analyse des Konfliktverhaltens (ggf. Gespräche mit
den Eltern, Schule, Partner etc.)
● wertschätzender, akzeptierender Umgang mit
Klienten
● Nutzen der persönlichen Ressourcen des Klienten
● Einsatz konfrontativer Rollenspielelemente
● verpflichtende Rahmenbedingungen des Trainings
(regelmäßige und zeitnahe Termine, aktive
Teilnahme, hohe Motivation)
● Stresstest in einer nicht angekündigten Situation
● Erstellen einer individuell zugeschnittenen Worst-
Case-Strategie ("was ist zu tun, wenn ...").
● Notfallmediziner als Gastdozent
● Schwartzgurtträger Allkampf Jitsu als Gasttrainer für
Provokationstest
DAUER
Mindestens 11 mal 1,5 Std. (Einzeltraining).
KOSTEN
Bei Jugendlichen, Heranwachsenden und jungen Erwachsenen bis zum 21. Lebensjahr können die Kosten von den jeweiligen Jugendämtern übernommen werden. Bei über 21-jährigen können die Krankenkassen und bei Bewährungsstrafen kann die Bewährungshilfe für die Kosten aufkommen.
ZUGANG
● Eigeninitatitive
● Bewährungshilfe / Jugendgerichtshilfe
● Gericht
● Amt für Jugend und Familie.